Corsair -Treiber und UI für Linux CKB
Haben Sie eine ausgefallene Corsair-Hardware, die Sie unter Linux optimieren möchten? Sie benötigen das CKB-Next-Projekt, das eine neue Veröffentlichung mit Version 0.5.0 hat. Mit dem Ziel, die Funktionen der proprietären Corsair Cue-Software für Linux zu reproduzieren, schließt es eine Lücke, in der der offizielle Anbieter keine ordnungsgemäße Unterstützung bietet.
Mit V0.5.0 werden diese auf Linux neu unterstützt:
- Katar Pro
- Katar Pro XT
- Glaive Pro
- M55
- K60 Pro RGB
- K60 Pro RGB Low Profile
- K60 Pro Rgb SE
Es gibt jetzt auch eine deutsche Übersetzung und Gerätevoransichten können geändert werden. Noch wichtiger ist jedoch vielleicht, dass in dieser Veröffentlichung eine Menge großer Fehlerbehebungen einschließlich dieser diese enthalten sind:
- Bildlaufräder werden jetzt als Achsen behandelt (Reaktionsfähigkeit sollte für bestimmte Mäuse verbessert werden)
- Die Lichter der K95 RGB Platinum Top Balken sind jetzt korrekt aktualisiert
- Eine unendliche Schleife wird verhindert, wenn bestimmte USB-Informationen nicht gelesen werden können
- GUI stürzt unter bestimmten Bedingungen nicht mehr beim Ausgang ab
- Maus Scrolling funktioniert in Kombination mit spezifischen Libinput-Versionen erneut
- Der Daemon hängt beim Aufhören aufgrund von LED-Tastaturanzeigen nicht mehr
- Der Lichtprogrammierschlüssel kann jetzt auf K95 Erbe erholt werden
- Animationen werden aufgrund von Tagesanlagen-/ Systemzeit Änderungen nicht brechen
- GUI stürzt nicht zum Wechsel zu einem Hardware-Modus bei einer neuen Installation ab
- Daemon bewirkt unter bestimmten Bedingungen keinen Kernoops für den Lebenslauf mehr (Geräte nun korrekt aus dem Schlaf)
- Die Fenstererkennung ist zuverlässiger und funktioniert korrekt im Systemstiefel
- Die Registerkarte Einstellungen erstreckt sich jetzt korrekt
- Profilschaltertaste kann jetzt korrekt an Mäusen gebunden sein
- ISO-Eingabetaste ist jetzt richtig ausgerichtet
- Bindungen sind jetzt zwischen Demo und neuen Modi konsistent
- Das Dialogfeld "Firmware-Update" wird nicht mehr abgeschnitten und kann geändert werden
- RGB-Daten werden nicht an den Daemon gesendet, wenn die Helligkeit auf 0% festgelegt wird
Artikel von RGB.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen